Queenslands Plan zur Verschärfung der tödlichen Haifischkontrollmaßnahmen widerspricht Empfehlungen eines von der Regierung in Auftrag gegebenen Berichts

Einleitung Die Regierung von Queensland hat kürzlich ihren Plan zur Verschärfung der Haifischkontrollmaßnahmen vorgestellt, der unter anderem die Ausweitung von tödlichen Fangmethoden umfasst. Diese Entscheidung steht im Widerspruch zu einem von der...

Queenslands Plan zur Verschärfung der tödlichen Haifischkontrollmaßnahmen widerspricht Empfehlungen eines von der Regierung in Auftrag gegebenen Berichts

Einleitung

Die Regierung von Queensland hat kürzlich ihren Plan zur Verschärfung der Haifischkontrollmaßnahmen vorgestellt, der unter anderem die Ausweitung von tödlichen Fangmethoden umfasst. Diese Entscheidung steht im Widerspruch zu einem von der Regierung in Auftrag gegebenen Bericht, der von KPMG erstellt wurde und empfiehlt, von tödlichen Kontrollprogrammen Abstand zu nehmen. Diese Entwicklung wirft Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der ökologischen Auswirkungen und der Sicherheit der Bevölkerung.

shark conservation environmental impact stock photo
shark conservation environmental impact stock photo

Hauptteil

Die Maßnahmen des Queensland Shark Control Program

Das Shark Control Program (SCP) in Queensland umfasst den Einsatz von Netzen und Drumlines, um Haifische zu kontrollieren. Gegenwärtig sind 27 Netze und 383 Drumlines in der Nähe beliebter Strände installiert. Diese Maßnahmen sind seit 1962 in Gebrauch und sollen die Sicherheit der Badegäste erhöhen. Die Netze sind jedoch nicht selektiv und fangen auch bedrohte Tierarten wie Meeresschildkröten und Dugongs.

  • 27 Netze, die bis zu 186 Meter lang und sechs Meter tief sind.
  • 383 Drumlines, die große, köderbewehrte Haken verwenden.
Queenslands Plan zur Verschärfung der tödlichen Haifischkontrollmaßnahmen widerspricht Empfehlungen ...
Queenslands Plan zur Verschärfung der tödlichen Haifischkontrollmaßnahmen widerspricht Empfehlungen ...

Widerspruch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen

Der KPMG-Bericht hat deutliche Kritik an den bestehenden Praktiken geübt. Er betont, dass das SCP nicht nur versagt, seine ökologischen Ziele zu erreichen, sondern auch die Erwartungen der Gemeinschaft nicht erfüllt. Insbesondere wurde festgestellt, dass 82 Prozent der gefangenen Tiere nicht zu den gezielten Haiarten gehören, was als "Beifang" gilt. Diese Erkenntnisse widersprechen den Plänen der Regierung, die sich auf die Ausweitung der tödlichen Maßnahmen konzentriert.

Die Entscheidung, die Netze während der Walwanderungssaison nicht zu entfernen, wurde ebenfalls kritisiert. Wissenschaftler und Umweltschützer argumentieren, dass solche Maßnahmen nicht nachhaltig sind und die Artenvielfalt gefährden.

Queensland shark control program high quality photograph
Queensland shark control program high quality photograph

Reaktionen auf die Entscheidung der Regierung

Die Entscheidung der Queensland-Regierung hat in der wissenschaftlichen Gemeinschaft erhebliche Besorgnis ausgelöst. Viele Experten fordern eine Umstellung auf umweltfreundlichere Praktiken, um sowohl die Sicherheit der Badegäste zu gewährleisten als auch die marine Biodiversität zu schützen. Die Regierung hingegen betont, dass die Sicherheit der Menschen oberste Priorität habe und sieht die bestehenden Maßnahmen als effektiv an.

Schlussfolgerung

Queenslands Ansatz zur Haifischkontrolle steht vor einer kritischen Wende. Während die Regierung an den traditionellen Methoden festhält, sprechen sich Fachleute für einen Wandel hin zu nachhaltigeren Praktiken aus. Die Frage, wie man die Sicherheit der Menschen mit dem Schutz der Umwelt in Einklang bringen kann, wird in den kommenden Jahren entscheidend sein. Dies könnte auch Auswirkungen auf die deutsche und europäische Diskussion über den Umgang mit gefährdeten Arten und die Balance zwischen Sicherheit und Naturschutz haben.

Quellen

  • KPMG Shark Control Program Evaluation Report
  • Umweltberichte und wissenschaftliche Studien zu den Auswirkungen von Haifischkontrollmaßnahmen

Über den Autor

Der Autor dieses Artikels ist Lukas Schneider, ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit Schwerpunkt auf internationaler Handelspolitik und Technologiemärkten.

Verwandte Artikel

Der Präsident verbrachte fast einen ganzen Tag damit, sein Innenpolitikgesetz im Repräsentantenhaus zum Abschluss zu bringen. Jetzt plant das Weiße Haus eine Siegestour.
Politik

Der Präsident verbrachte fast einen ganzen Tag damit, sein Innenpolitikgesetz im Repräsentantenhaus zum Abschluss zu bringen. Jetzt plant das Weiße Haus eine Siegestour.

In einem politischen Marathon, der fast einen ganzen Tag in Anspruch nahm, gelang es Präsident Donald Trump, sein umfangreiches Innenpolitikgesetz im Repräsentantenhaus durchzubringen. Die Verabschiedung des Gesetzes, bekannt als das „Big Beautiful...

03.07.2025Weiterlesen
Amerikaner werden die negativen Folgen des "Schönen Gesetzes" nach den Zwischenwahlen spüren
Politik

Amerikaner werden die negativen Folgen des "Schönen Gesetzes" nach den Zwischenwahlen spüren

Die Verabschiedung von Präsident Trumps zentralem Gesetzespaket, dem sogenannten "Schönen Gesetz", hat weitreichende Folgen für die amerikanische Bevölkerung. Trotz der offensichtlichen Unterstützung innerhalb der Republikanischen Partei zeigt das...

03.07.2025Weiterlesen
CIA-Überprüfung erkennt Mängel an, bestreitet jedoch nicht, dass Putin versuchte, die Wahl 2016 zugunsten von Trump zu beeinflussen
Politik

CIA-Überprüfung erkennt Mängel an, bestreitet jedoch nicht, dass Putin versuchte, die Wahl 2016 zugunsten von Trump zu beeinflussen

Eine neu veröffentlichte Überprüfung der CIA hat signifikante Mängel in der Analyse der geheimen Dienste zum Thema russische Einflussnahme auf die US-Wahlen von 2016 festgestellt. Diese Überprüfung, die am Mittwoch bekannt gegeben wurde, führt...

03.07.2025Weiterlesen