19 Schädel von Afroamerikanern kehren nach 150 Jahren nach New Orleans für Gedenkfeier zurück

Einführung Nach mehr als 150 Jahren kehren die Schädel von 19 Afroamerikanern nach New Orleans zurück, um in einer Gedenkfeier gewürdigt zu werden. Diese Rückkehr ist nicht nur ein bedeutender Schritt zur Anerkennung der Geschichte, sondern auch...

19 Schädel von Afroamerikanern kehren nach 150 Jahren nach New Orleans für Gedenkfeier zurück

Einführung

Nach mehr als 150 Jahren kehren die Schädel von 19 Afroamerikanern nach New Orleans zurück, um in einer Gedenkfeier gewürdigt zu werden. Diese Rückkehr ist nicht nur ein bedeutender Schritt zur Anerkennung der Geschichte, sondern auch eine Konfrontation mit den dunklen Kapiteln der medizinischen und wissenschaftlichen Praktiken des 19. Jahrhunderts.

Monique Guillory Dillard University press conference high quality image
Monique Guillory Dillard University press conference high quality image

Hintergrund und historische Bedeutung

Die Schädel stammen von Personen, die 1872 im Charity Hospital in New Orleans verstorben sind. Ihre Köpfe wurden ohne Einwilligung von ihren Körpern getrennt und nach Deutschland, genauer gesagt an die Universität Leipzig, verschickt. Dort sollten sie für pseudowissenschaftliche Studien verwendet werden, die darauf abzielten, die diskriminierenden Theorien über die angeblich geringere Intelligenz von Menschen afrikanischer Abstammung zu untermauern. Diese Praktiken waren tief in Rassismus und Ausbeutung verwurzelt und spiegeln die damalige gesellschaftliche Einstellung wider.

Cultural repatriation justice remembrance stock photo
Cultural repatriation justice remembrance stock photo

Die Gedenkfeier

Am kommenden Samstag wird die Gedenkfeier in der Lawless Memorial Chapel der Dillard University stattfinden. Die Präsidentin der Universität, Monique Guillory, betonte, dass diese Veranstaltung eine Gelegenheit sei, die Würde der verstorbenen Individuen zurückzugeben und ihre Geschichten zu ehren. "Sie waren Menschen mit Namen, Geschichten und Familien", so Guillory. "Wir möchten nicht von ihnen als bloßen Skeletten sprechen, sondern als den Individuen, die sie waren" [1][2].

19 Schädel von Afroamerikanern kehren nach 150 Jahren nach New Orleans für Gedenkfeier zurück high q...
19 Schädel von Afroamerikanern kehren nach 150 Jahren nach New Orleans für Gedenkfeier zurück high q...

Der Prozess der Rückführung

Die Rückführung der Schädel war das Ergebnis einer zweijährigen Zusammenarbeit zwischen Dillard University und der Universität Leipzig, die 2023 erstmals Kontakt zu New Orleans aufnahm. Eva Baham, eine ehemalige Professorin der Dillard University und Mitglied des Kultur-Rückführungsausschusses, spielte eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Der Ausschuss hat sich um die Identifizierung und Rückführung der Schädel bemüht und auch versucht, Nachkommen der Verstorbenen zu kontaktieren, was jedoch nur begrenzten Erfolg hatte [3][4].

Der lokale Kontext

In Deutschland gibt es eine zunehmende Diskussion über die Rückgabe von Kulturgütern und menschlichen Überresten an die Herkunftsorte, insbesondere im Hinblick auf koloniale Praktiken. Die Rückkehr der Schädel nach New Orleans könnte als Teil einer breiteren Bewegung angesehen werden, die darauf abzielt, historische Ungerechtigkeiten zu adressieren und die Stimme der Betroffenen zu stärken. Dies könnte auch Auswirkungen auf die europäischen Märkte haben, da das Bewusstsein für solche Themen in der Gesellschaft wächst und die Forderungen nach Gerechtigkeit lauter werden [5].

Schlussfolgerung

Die Rückkehr der Schädel ist ein kraftvolles Symbol für die Anerkennung und den Respekt gegenüber einer oft ignorierten Geschichte. Die Gedenkfeier wird nicht nur den Opfern Ehre erweisen, sondern auch die Aufmerksamkeit auf die fortwährenden Fragen von Rassismus und ethnischer Identität lenken. In einer Zeit, in der der Dialog über soziale Gerechtigkeit und historische Verantwortung wichtiger denn je ist, könnte dieses Ereignis als Katalysator für weitere Diskussionen und Veränderungen in den gesellschaftlichen und politischen Strukturen sowohl in den USA als auch in Europa dienen.

Quellen

Über den Autor

Lukas Schneider ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit Schwerpunkt auf internationaler Handelspolitik und Technologiemärkten. Er hat zahlreiche Artikel über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen veröffentlicht und legt großen Wert auf eine gründliche Recherche und sachliche Berichterstattung.

Verwandte Artikel

Ländliche Klinik im Südwesten Nebraskas schließt und nennt erwartete Medicaid-Kürzungen als Grund
Technologie

Ländliche Klinik im Südwesten Nebraskas schließt und nennt erwartete Medicaid-Kürzungen als Grund

Die Schließung einer Klinik im ländlichen Südwesten Nebraskas wirft Fragen über die Zukunft der Gesundheitsversorgung in ländlichen Gemeinden auf. Die McCook-basierte Community Hospital gab am Mittwoch bekannt, dass ihre Klinik in Curtis, einem...

03.07.2025Weiterlesen
Elefant tötet zwei britische Touristinnen im neuseeländischen Nationalpark in Sambia
Technologie

Elefant tötet zwei britische Touristinnen im neuseeländischen Nationalpark in Sambia

Im South Luangwa Nationalpark in Sambia ereignete sich am Donnerstag ein tragisches Unglück, als zwei ältere Touristinnen aus Großbritannien und Neuseeland von einem Elefanten getötet wurden. Die Opfer, die 68-jährige Janet Taylor aus dem...

03.07.2025Weiterlesen
Schauspieler Michael Madsen aus „Reservoir Dogs“, „Kill Bill“ und „Donnie Brasco“ verstorben im Alter von 67 Jahren
Technologie

Schauspieler Michael Madsen aus „Reservoir Dogs“, „Kill Bill“ und „Donnie Brasco“ verstorben im Alter von 67 Jahren

Schauspieler Michael Madsen im Alter von 67 Jahren verstorben Hollywood hat einen seiner markantesten Schauspieler verloren. Michael Madsen, bekannt für seine Rollen in Kultfilmen wie „Reservoir Dogs“ und „Kill Bill“ , wurde am Donnerstag, den 3....

03.07.2025Weiterlesen