Anbieter setzen ausländische Arbeitskräfte ein, um Ticketkäufe im großen Stil zu tätigen

Eine aktuelle Untersuchung der BBC hat aufgedeckt, dass Ticketverkäufer, bekannt als Touts, ausländische Arbeitskräfte anheuern, um in großem Stil Tickets für die größten Konzerte im Vereinigten Königreich zu kaufen, darunter Auftritte von Künstlern...

Anbieter setzen ausländische Arbeitskräfte ein, um Ticketkäufe im großen Stil zu tätigen

Eine aktuelle Untersuchung der BBC hat aufgedeckt, dass Ticketverkäufer, bekannt als Touts, ausländische Arbeitskräfte anheuern, um in großem Stil Tickets für die größten Konzerte im Vereinigten Königreich zu kaufen, darunter Auftritte von Künstlern wie Taylor Swift und Oasis. Diese Tickets werden anschließend mit hohem Gewinn weiterverkauft. Die Recherchen zeigen, dass einige dieser Touts Millionen verdienen, indem sie Teams von sogenannten „Ticket-Pullern“ beschäftigen, die in Ländern wie Pakistan und Indien operieren.

Ein Undercover-Reporter der BBC hat sich als potenzieller Ticketverkäufer ausgegeben und Gespräche mit einem Ticket-Puller-Boss in Pakistan geführt. Dieser gab an, dass sein Team in der Lage sei, Hunderte von Tickets zu kaufen, und in der Vergangenheit bereits große Erfolge bei Ticketkäufen für begehrte Veranstaltungen hatte. „Ich denke, wir hatten 300 Coldplay-Tickets und dann Oasis in derselben Woche – wir haben großartige Geschäfte gemacht“, erklärte er dem Reporter.

Die britische Regierung plant neue Gesetze zur Bekämpfung dieser Praktiken, jedoch argumentieren Kritiker, dass die Maßnahmen nicht weit genug gehen. In der ersten Verkaufswelle für das lange erwartete Reunion-Konzert von Oasis wurden über 900.000 Tickets verkauft, aber viele Fans standen frustriert in langen Online-Warteschlangen und blieben ohne Eintrittskarten.

Ali ticket pulling company Pakistan
Ali ticket pulling company Pakistan

Hintergründe und Kontext

Das Problem des Ticketbetrugs ist nicht neu, hat jedoch in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch die steigende Nachfrage nach Live-Events und die damit verbundenen Gewinne. Laut Berichten haben viele Fans Schwierigkeiten, Tickets für ausverkaufte Konzerte zu ergattern, da Touts mit Hilfe von illegaler Software und mehreren Identitäten auf die Tickets zugreifen. Diese Software ermöglicht es ihnen, sich in Online-Warteschlangen vor anderen Käufern zu positionieren, was die Chancen der ehrlichen Fans erheblich verringert.

Die Ticketverkäufer haben sich ein lukratives Geschäft aufgebaut, indem sie die Tickets in großen Mengen erwerben und diese dann auf Wiederverkaufsplattformen wie Viagogo und StubHub zu Preisen anbieten, die um ein Vielfaches über dem ursprünglichen Verkaufspreis liegen. Ein Beispiel dafür sind die Oasis-Tickets, die nach der Vorverkaufsphase für über 6.000 Pfund gelistet wurden, was etwa 40 Mal so hoch ist wie der Nennwert eines Stehplatzortes.

Die britische Regierung hat die Problematik erkannt und plant, neue Gesetze einzuführen, um die Aktivitäten von Touts einzuschränken. Kritiker äußern jedoch Bedenken, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen nicht ausreichen, um das Problem tatsächlich zu lösen. So bleibt die Frage offen, wie effektiv diese gesetzlichen Änderungen sein werden und ob sie die Fans tatsächlich vor den Machenschaften der Touts schützen können.

stock photo overseas workers buying tickets
stock photo overseas workers buying tickets

Investigative Enthüllungen

Die Untersuchung hat einige alarmierende Tatsachen über die Praktiken der Touts ans Licht gebracht. Einige Touts behaupten, dass sie mit Mitarbeitern großer Ticketvertriebsfirmen zusammenarbeiten, um ihre Geschäfte zu optimieren. Ein ehemaliger Mitarbeiter von SeatWave enthüllte, dass Touts sich wie „die Mafia“ verhalten und versuchen, ihre Kontrolle über den Ticketmarkt zu sichern. „Wenn du ein Ticketing-Unternehmen bist und jemand beschließt, Hunderte von Tickets für ein hochgradig nachgefragtes Event anzubieten, frage ich mich: Woher haben sie die Tickets?“, sagte er.

Ein Insider aus der Ticketbranche, Reg Walker, hat Einblicke in eine geheime Online-Gruppe gegeben, die über 100.000 „Warteschlangen-Pässe“ generiert. Diese Pässe ermöglichen es den Mitgliedern, die Warteschlangen von Ticketvertriebsplattformen zu umgehen und sich direkt Zugang zu Tickets zu verschaffen. „Das ist wie wenn 100.000 Leute plötzlich auftauchen und sich vordrängeln“, erklärte er. Solche Methoden mindern die Fairness im Ticketvertrieb erheblich und schaffen ein Ungleichgewicht, das vor allem die ehrlichen Fans benachteiligt.

Ein weiterer Boss eines Ticket-Puller-Unternehmens, der sich in Indien befindet, äußerte, dass seine Gruppe keine illegalen Aktivitäten in Großbritannien durchführt, da sie sich physisch außerhalb des Landes befinden. Dennoch ist das, was sie tun, rechtlich und ethisch bedenklich. „Wir beteiligen uns nicht an illegalen Aktivitäten, weil wir tatsächlich außerhalb des UK operieren“, behauptete er.

Anbieter setzen ausländische Arbeitskräfte ein, um Ticketkäufe im großen Stil zu tätigen high qualit...
Anbieter setzen ausländische Arbeitskräfte ein, um Ticketkäufe im großen Stil zu tätigen high qualit...

Auswirkungen und Reaktionen

Die Auswirkungen dieser Praktiken sind für viele Fans erheblich. Zahlreiche Menschen, die sich auf den Kauf von Tickets für ihre Lieblingskünstler gefreut haben, sehen sich nun mit überhöhten Preisen konfrontiert, die das Erlebnis unerschwinglich machen. Berichten zufolge haben viele verzweifelte Fans Tickets zu Preisen gekauft, die sie sich eigentlich nicht leisten können, nur um an einem ersehnten Event teilnehmen zu können.

Die Wut über diese Missstände hat sich auch in sozialen Medien und in der Öffentlichkeit stark verbreitet. Fans haben begonnen, gegen Ticketplattformen und die Praktiken von Touts zu protestieren. Einige fordern von den Veranstaltern und Ticketanbietern mehr Transparenz und Fairness im Ticketvertrieb. Die Diskussion wird zunehmend lauter, insbesondere da immer mehr Menschen von den Machenschaften erfahren.

Die Ticketvertriebsplattformen, wie Viagogo, haben auf die Anschuldigungen reagiert und beteuert, dass die Mehrheit ihrer Verkäufer weniger als fünf Tickets verkauft. Dennoch bleibt die Skepsis in der Öffentlichkeit bestehen, da die Praktiken der Touts und die Art und Weise, wie Tickets verteilt werden, immer wieder in die Schlagzeilen geraten.

Zukünftige Entwicklungen

In Anbetracht der aktuellen Situation ist es entscheidend, wie die britische Regierung auf die Vorwürfe reagiert und ob die geplanten Gesetzesänderungen tatsächlich effektiv umgesetzt werden können. Experten warnen vor weiterer Frustration der Fans, wenn die gesetzlichen Maßnahmen nicht umfassend genug sind, um die verschiedenen Facetten des Ticketbetrugs zu adressieren.

Eine wirksame Regulierung könnte nicht nur den Fans helfen, sondern auch die Integrität des Ticketvertriebs wiederherstellen. Die Frage bleibt, ob die politischen Entscheidungsträger bereit sind, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Fans zu schützen und die Ticketindustrie fairer zu gestalten. Die Zeit wird zeigen, ob diese Herausforderungen angenommen werden und ob die Stimmen der Fans Gehör finden.

In der Zwischenzeit bleibt der Ticketmarkt ein unsicherer Ort für viele, die einfach nur ein Konzert ihrer Lieblingskünstler besuchen möchten. Der Kampf gegen Touts wird weiterhin für Diskussionen sorgen und könnte die Art und Weise, wie Tickets in Zukunft verkauft werden, grundlegend verändern.

Verwandte Artikel

Ländliche Klinik im Südwesten Nebraskas schließt und nennt erwartete Medicaid-Kürzungen als Grund
Technologie

Ländliche Klinik im Südwesten Nebraskas schließt und nennt erwartete Medicaid-Kürzungen als Grund

Die Schließung einer Klinik im ländlichen Südwesten Nebraskas wirft Fragen über die Zukunft der Gesundheitsversorgung in ländlichen Gemeinden auf. Die McCook-basierte Community Hospital gab am Mittwoch bekannt, dass ihre Klinik in Curtis, einem...

03.07.2025Weiterlesen
Elefant tötet zwei britische Touristinnen im neuseeländischen Nationalpark in Sambia
Technologie

Elefant tötet zwei britische Touristinnen im neuseeländischen Nationalpark in Sambia

Im South Luangwa Nationalpark in Sambia ereignete sich am Donnerstag ein tragisches Unglück, als zwei ältere Touristinnen aus Großbritannien und Neuseeland von einem Elefanten getötet wurden. Die Opfer, die 68-jährige Janet Taylor aus dem...

03.07.2025Weiterlesen
Schauspieler Michael Madsen aus „Reservoir Dogs“, „Kill Bill“ und „Donnie Brasco“ verstorben im Alter von 67 Jahren
Technologie

Schauspieler Michael Madsen aus „Reservoir Dogs“, „Kill Bill“ und „Donnie Brasco“ verstorben im Alter von 67 Jahren

Schauspieler Michael Madsen im Alter von 67 Jahren verstorben Hollywood hat einen seiner markantesten Schauspieler verloren. Michael Madsen, bekannt für seine Rollen in Kultfilmen wie „Reservoir Dogs“ und „Kill Bill“ , wurde am Donnerstag, den 3....

03.07.2025Weiterlesen