Einleitung
Die Korallenriffe der Welt sind nicht nur wunderschöne Naturwunder, sondern auch lebenswichtige Ökosysteme, die eine zentrale Rolle in der maritimen Biodiversität spielen. Doch die Auswirkungen der Klimakrise werden zunehmend spürbar, besonders in Westaustralien, wo das Ningaloo-Riff und die Rowley Shoals von einem der schlimmsten Korallenbleiche-Ereignisse betroffen sind. Wissenschaftler sind erschüttert über den Zustand dieser einst blühenden Unterwasserlandschaften, die als Hoffnungsträger galten.

Die Auswirkungen der Korallenbleiche
Im August 2024 begann eine beispiellose Hitzewelle, die die Korallenriffe Westaustraliens heimsuchte und zu einem massiven Korallensterben führte. Dr. James Gilmour, ein Forschungswissenschaftler am Australian Institute of Marine Science, beschreibt die Situation als emotional und verheerend. Die Korallen, die einst in voller Farbenpracht erstrahlten, sind nun überwiegend bleich und zeigen Anzeichen des Absterbens. Gilmour berichtet von einem Besuch im April 2025, bei dem er riesige Flächen toter Korallen vorfand, die von Algen bedeckt waren.

Was ist Korallenbleiche?
Korallenbleiche tritt auf, wenn Korallen ihre symbiotischen Algen abstoßen, die ihnen ihre Farbe und einen Großteil ihrer Nährstoffe liefern. Dies geschieht häufig aufgrund steigender Wassertemperaturen, die durch den Klimawandel bedingt sind. Wenn die Temperaturen nicht extrem sind oder nicht zu lange anhalten, können Korallenbleiche überstehen. Doch extreme Meeres-Hitzewellen können tödlich sein und die Regenerationsfähigkeit der Riffe stark beeinträchtigen.
Die globale Perspektive
Korallenriffe sind eines der am stärksten gefährdeten Ökosysteme der Erde. Ihre Zerstörung hat nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Auswirkungen, insbesondere auf Fischereien, die Millionen von Menschen ernähren. In Europa und Deutschland sind die Folgen des globalen Klimawandels ebenfalls spürbar, auch wenn die direkten Auswirkungen auf lokale Riffe nicht so gravierend sind wie in Australien. Die Erhöhung der Meerestemperaturen und die Versauerung der Ozeane sind Prozesse, die auch die europäischen Gewässer betreffen könnten.
Fazit
Die aktuelle Situation in Westaustralien ist ein alarmierendes Zeichen für die gesamte Welt. Die Zerstörung der Korallenriffe ist nicht nur ein Verlust für die Biodiversität, sondern gefährdet auch die Lebensgrundlagen vieler Menschen. Wissenschaftler warnen, dass die Abstände zwischen den Bleiche-Ereignissen zu kurz werden, um eine Regeneration zu ermöglichen. Es ist dringend erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, um diese wertvollen Ökosysteme zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen.
Quellen
- Coral reefs face an uncertain recovery from the 4th global mass bleaching event [1]
- 'It was our hope spot': scientists heartbroken as pristine coral gardens hit by Western Australia's worst bleaching event [2]
- A Deadly Disease Is Eating Away at Caribbean Corals [3]
- Scientists fight to save Great Barrier Reef following bleaching crisis [4]
- A new lifeline for the world's coral reefs - TED [5]
Über den Autor
Der Autor dieses Artikels ist Lukas Schneider, ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit Schwerpunkt auf internationaler Handelspolitik und Technologiemärkten.