"Geschlagen" und "gedemütigt": Zwei ukrainische Soldaten über ihre Gefangenschaft in Russland

Zwei ukrainische Soldaten, Roman und Vadim, berichten über die unerträglichen Qualen, die sie während ihrer Gefangenschaft durch russische Streitkräfte erlitten haben. Diese Erfahrungen werfen ein erschreckendes Licht auf die Behandlung von...

"Geschlagen" und "gedemütigt": Zwei ukrainische Soldaten über ihre Gefangenschaft in Russland

Zwei ukrainische Soldaten, Roman und Vadim, berichten über die unerträglichen Qualen, die sie während ihrer Gefangenschaft durch russische Streitkräfte erlitten haben. Diese Erfahrungen werfen ein erschreckendes Licht auf die Behandlung von Kriegsgefangenen im aktuellen Ukraine-Konflikt.

Nachdem sie im Mai 2022 nach der Belagerung des Asow-Stahlwerks gefangen genommen wurden, verbrachten sie fast ein Jahr in russischer Gefangenschaft, bevor sie im Dezember 2023 im Rahmen eines Gefangenenaustauschs freigelassen wurden. Trotz ihrer Freilassung sind die beiden Männer weiterhin von den körperlichen und psychischen Verletzungen gezeichnet, die sie erlitten haben.

Azovstal steel plant Mariupol professional photograph
Azovstal steel plant Mariupol professional photograph

Hintergründe und Kontext

Die Belagerung des Asow-Stahlwerks in Mariupol war eines der brutalsten Kapitel des andauernden Krieges zwischen Russland und der Ukraine. Für 80 Tage hielten ukrainische Kräfte die Stellungen gegen überwältigende russische Angriffe. Diese Belagerung symbolisierte einerseits die Brutalität des russischen Angriffs und andererseits die Widerstandskraft der ukrainischen Verteidiger.

Roman, einer der Soldaten, die während dieser Belagerung gefangen genommen wurden, beschreibt die unmenschlichen Bedingungen, unter denen er in der russischen Gefangenschaft leiden musste. Auf der ersten Nacht seiner Gefangenschaft verlor er vier Mal das Bewusstsein. "Sie hängten mich an einem Baum auf und ließen mich erst los, als ich das Bewusstsein verlor", erinnert er sich.

Die Situation der ukrainischen Kriegsgefangenen wie Roman und Vadim ist Teil eines größeren Musters von Misshandlungen, das von mehreren ehemaligen Gefangenen detailliert geschildert wurde. Laut einem Bericht der BBC wurden ukrainische Kriegsgefangene regelmäßig geschlagen und mit Elektroschocks gefoltert.

prisoners of war resilience stock photo
prisoners of war resilience stock photo

Investigative Enthüllungen

Die Misshandlungen, die Roman und Vadim schildern, umfassen neben körperlicher Gewalt auch psychologische Folter. Sie berichten, dass sie gezwungen wurden, die Überreste von Kameraden zu säubern, die bei Explosionen in russischen Gefängnissen getötet wurden.

Roman beschreibt eine Explosion im berüchtigten Olenivka-Gefängnis, bei der 54 ukrainische Kriegsgefangene ums Leben kamen. "Wir dachten zuerst, dass unser Militär uns befreit hatte. Aber am nächsten Morgen erfuhren wir, dass es unsere eigenen Leute waren, die in die Luft gesprengt wurden", erzählt er. Die Ukraine beschuldigte Russland, diesen Angriff absichtlich inszeniert zu haben, während Moskau die Verantwortung auf die Ukraine schob.

Solche Vorfälle werfen schwerwiegende Fragen zur Einhaltung des Genfer Abkommens auf, das den Schutz von Kriegsgefangenen regelt. Die Berichte über systematische Folter verstoßen klar gegen diese internationalen Bestimmungen, und dennoch bleibt die internationale Gemeinschaft in ihrer Reaktion verhalten.

"Geschlagen" und "gedemütigt": Zwei ukrainische Soldaten über ihre Gefangenschaft in Russland high q...

Auswirkungen und Reaktionen

Die psychologischen und physischen Narben, die diese Gefangenschaft hinterlassen hat, sind tief. Trotz ihrer Freilassung sind viele dieser ehemaligen Kriegsgefangenen mit ständigen Erinnerungen an die erlebten Schrecken konfrontiert. Die russische Behandlung von Kriegsgefangenen hat nicht nur die Soldaten selbst, sondern auch ihre Familien und die ukrainische Gesellschaft insgesamt schwer getroffen.

In der Ukraine wird die Behandlung von Kriegsgefangenen als weiteres Beispiel für die brutalen Methoden angesehen, mit denen Russland versucht, seinen Einfluss in der Region zu sichern. Die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft sind bislang gemischt, wobei einige Länder schärfere Sanktionen gegen Russland fordern, während andere vorsichtiger agieren.

Zukünftige Entwicklungen

Die jüngste Ankündigung eines neuen Gefangenenaustauschs gibt Anlass zur Hoffnung, dass weitere ukrainische Kriegsgefangene aus ihrer Gefangenschaft entlassen werden könnten. Doch die langfristigen Auswirkungen der erlittenen Misshandlungen werden bleibende Spuren hinterlassen.

Die internationale Gemeinschaft steht nun vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass solche Verstöße gegen das Kriegsrecht nicht ungestraft bleiben. Die zukünftigen Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland und die Möglichkeit eines dauerhaften Friedens hängen stark davon ab, wie solche Völkerrechtsverletzungen aufgearbeitet werden.

Verwandte Artikel

Ländliche Klinik im Südwesten Nebraskas schließt und nennt erwartete Medicaid-Kürzungen als Grund
Technologie

Ländliche Klinik im Südwesten Nebraskas schließt und nennt erwartete Medicaid-Kürzungen als Grund

Die Schließung einer Klinik im ländlichen Südwesten Nebraskas wirft Fragen über die Zukunft der Gesundheitsversorgung in ländlichen Gemeinden auf. Die McCook-basierte Community Hospital gab am Mittwoch bekannt, dass ihre Klinik in Curtis, einem...

03.07.2025Weiterlesen
Elefant tötet zwei britische Touristinnen im neuseeländischen Nationalpark in Sambia
Technologie

Elefant tötet zwei britische Touristinnen im neuseeländischen Nationalpark in Sambia

Im South Luangwa Nationalpark in Sambia ereignete sich am Donnerstag ein tragisches Unglück, als zwei ältere Touristinnen aus Großbritannien und Neuseeland von einem Elefanten getötet wurden. Die Opfer, die 68-jährige Janet Taylor aus dem...

03.07.2025Weiterlesen
Schauspieler Michael Madsen aus „Reservoir Dogs“, „Kill Bill“ und „Donnie Brasco“ verstorben im Alter von 67 Jahren
Technologie

Schauspieler Michael Madsen aus „Reservoir Dogs“, „Kill Bill“ und „Donnie Brasco“ verstorben im Alter von 67 Jahren

Schauspieler Michael Madsen im Alter von 67 Jahren verstorben Hollywood hat einen seiner markantesten Schauspieler verloren. Michael Madsen, bekannt für seine Rollen in Kultfilmen wie „Reservoir Dogs“ und „Kill Bill“ , wurde am Donnerstag, den 3....

03.07.2025Weiterlesen