Einleitung
Die globale Wahrnehmung der Vereinigten Staaten hat sich dramatisch verändert, insbesondere seit der Rückkehr von Präsident Donald Trump in das Weiße Haus für eine zweite Amtszeit. Eine aktuelle Umfrage, die im Rahmen des Democracy Perception Index durchgeführt wurde, zeigt, dass die Meinung über die USA in 100 Ländern mehrheitlich negativ ist. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die deutschen und europäischen Märkte, die eng mit den geopolitischen Dynamiken der USA verbunden sind.

Negative Wahrnehmung der USA
Laut der jährlichen Umfrage, die von der globalen Meinungsforschungsorganisation Nira Data in Zusammenarbeit mit der Alliance of Democracies Foundation durchgeführt wurde, haben 82% der Befragten in den 100 untersuchten Ländern eine negative Meinung über Trump. Diese Zahlen sind besorgniserregend und stellen einen signifikanten Rückgang dar im Vergleich zu den Wahrnehmungen von anderen globalen Führern wie dem russischen Präsidenten Wladimir Putin (61%) und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping (44%) [1][2].

Veränderungen in der Wahrnehmung
Die Gesamtwahrnehmung der USA ist ebenfalls gesunken. Nur 45% der befragten Länder haben ein positives Bild von den USA, was einen Rückgang um 31 Punkte im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese Abnahme ist besonders bemerkenswert, da die USA zuvor als führende Nation in Fragen der Demokratie und geopolitischen Stabilität galten. Die nettopolitische Wahrnehmung der USA fiel von +22% im vergangenen Jahr auf -5% in 2025 [3][4].

Auswirkungen auf Europa
Die sinkende Popularität der USA hat weitreichende Folgen für Europa. Die Unsicherheit, die durch die negative Wahrnehmung der amerikanischen Führung entsteht, könnte dazu führen, dass europäische Länder ihre eigenen diplomatischen und wirtschaftlichen Strategien überdenken müssen. In Anbetracht der Tatsache, dass die EU enge Handelsbeziehungen zu den USA unterhält, könnte ein Rückgang des Vertrauens in die US-Politik auch die wirtschaftliche Stabilität in Europa beeinflussen.
Reaktionen der europäischen Märkte
Die ersten Reaktionen der Finanzmärkte haben bereits gezeigt, dass Investoren besorgt sind. Eine instabile politische Situation in den USA könnte zu einem Rückgang der Investitionen führen, was sich negativ auf den Euro und die europäische Wirtschaft auswirken könnte. Die Unsicherheit könnte auch den Handel beeinträchtigen, insbesondere in Zeiten, in denen die Weltwirtschaft ohnehin schon fragil ist.
Schlussfolgerung
Die aktuellen Umfrageergebnisse zeigen einen besorgniserregenden Trend: Die globalen Wahrnehmungen der USA sind unter der Führung von Donald Trump negativ beeinflusst worden. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die internationale diplomatische Landschaft, sondern auch auf die wirtschaftlichen Beziehungen in Europa. In einer Zeit, in der globale Kooperation wichtiger denn je ist, müssen sowohl die USA als auch die europäischen Länder Wege finden, um Vertrauen und Stabilität wiederherzustellen.
Quellen
- [1] Global survey: US image plummets under Trump administration - MSN
- [2] Global Perceptions of US Fall Below China, Survey Says - US News
- [3] Global survey: opinion of US has plummeted since Trump's return - Yahoo
- [4] US popularity collapses worldwide in wake of Trump's return - Politico
Über den Autor
Der Autor dieses Artikels ist Lukas Schneider, ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit Schwerpunkt auf internationaler Handelspolitik und Technologiemärkten.