Globale Wahrnehmung der USA sinkt während Trumps zweiter Amtszeit

Globale Wahrnehmung der USA sinkt während Trumps zweiter Amtszeit Die globale Wahrnehmung der Vereinigten Staaten hat sich negativ entwickelt, nachdem Donald Trump für eine zweite Amtszeit ins Weiße Haus zurückgekehrt ist. Dies geht aus einer...

Globale Wahrnehmung der USA sinkt während Trumps zweiter Amtszeit

Globale Wahrnehmung der USA sinkt während Trumps zweiter Amtszeit

Die globale Wahrnehmung der Vereinigten Staaten hat sich negativ entwickelt, nachdem Donald Trump für eine zweite Amtszeit ins Weiße Haus zurückgekehrt ist. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage hervor, die im Rahmen des jährlichen Demokratie-Wahrnehmungsindex durchgeführt wurde. Die Umfrage, die von der globalen Meinungsforschungsorganisation Nira Data in Zusammenarbeit mit der Alliance of Democracies Foundation durchgeführt wurde, umfasst mehr als 110.000 Befragte aus 100 Ländern.

Nira Data Democracy Perception Index report cover
Nira Data Democracy Perception Index report cover

Negative Wahrnehmung in der internationalen Gemeinschaft

Die Ergebnisse zeigen, dass Trump in 82 % der befragten Länder eine überwiegend negative Wahrnehmung hat. Zum Vergleich: Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine negative Wahrnehmung in 61 % der Länder, während Chinas Präsident Xi Jinping in 44 % der Fälle negativ bewertet wird. Trotz dieser kritischen Sichtweise ist Trump der weltweit bekannteste Staatsführer, mit 85 % der Befragten, die ihn kennen.

Für die USA insgesamt hatten weniger als die Hälfte der befragten Länder (45 %) ein positives Bild von der Nation, was einen Rückgang um 31 Punkte im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die globale Wahrnehmung der USA fiel von +22 % im Jahr 2024 auf -5 % im Jahr 2025, was nur geringfügig über Russlands Wert von -9 % liegt. Im Gegensatz dazu liegt Chinas Nettowertung bei +14 %, was die Wettbewerbsfähigkeit Chinas in der internationalen Arena unterstreicht.

Globale Wahrnehmung der USA sinkt während Trumps zweiter Amtszeit high quality photograph
Globale Wahrnehmung der USA sinkt während Trumps zweiter Amtszeit high quality photograph

Auswirkungen auf die deutsche und europäische Märkte

Für deutsche und europäische Märkte könnte die negative Wahrnehmung der USA weitreichende Folgen haben. Ein Rückgang des internationalen Ansehens der USA könnte beispielsweise zu einem Vertrauensverlust bei Handelsbeziehungen führen. Unternehmen, die auf den amerikanischen Markt angewiesen sind, könnten durch diese Entwicklungen in ihrer Planung und Strategie beeinträchtigt werden.

  • Vertrauensverlust: Ein negatives Bild der USA könnte europäische Investoren dazu bringen, sich von US-Märkten abzuwenden.
  • Handelsbeziehungen: Die Unsicherheiten in der US-Politik könnten bestehende Handelsabkommen gefährden.
  • Technologiemärkte: Die negative Wahrnehmung könnte auch Einfluss auf die Kooperationen in der Technologiebranche haben.
global perception of America stock photo
global perception of America stock photo

Forschung und Ausblick

Die Ergebnisse des Demokratie-Wahrnehmungsindex sind nicht die einzigen, die die Demokratie in den USA kritisch beleuchten. Das V-Dem-Institut in Schweden hat in seinem aktuellen Jahresbericht ebenfalls auf die besorgniserregenden Entwicklungen in der US-Demokratie hingewiesen. Der Gründungsdirektor des Instituts äußerte, dass die USA, falls sich die beschriebenen Trends fortsetzen, möglicherweise im nächsten Jahr von ihrem Status als Demokratie abgewertet werden könnten.

Diese Entwicklungen zeigen, dass nicht nur die Politik in den USA, sondern auch die Wahrnehmung auf internationaler Ebene entscheidend für die Stabilität und den Einfluss der Vereinigten Staaten ist.

Fazit

Die sinkende globale Wahrnehmung der USA während Trumps zweiter Amtszeit hat erhebliche Implikationen, sowohl für die internationalen Beziehungen als auch für die wirtschaftliche Lage in Deutschland und Europa. Die negativen Trends in der Wahrnehmung könnten letztlich Auswirkungen auf Handelsbeziehungen und Investitionsentscheidungen haben, was eine sorgfältige Beobachtung der politischen Entwicklungen in den USA erfordert.

Quellen

  • [1] Nira Data, Demokratie-Wahrnehmungsindex, 2025.
  • [2] Alliance of Democracies Foundation, Analyse der globalen Wahrnehmung von Führungspersönlichkeiten.
  • [3] V-Dem Institute, Jahresbericht zur Demokratie und Autokratie, 2025.

Über den Autor

Der Autor dieses Artikels ist Lukas Schneider, ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit Schwerpunkt auf internationaler Handelspolitik und Technologiemärkten.

Verwandte Artikel

Die Zukunft der Geschichte: Trump könnte weniger Dokumentation hinterlassen als jeder vorherige US-Präsident
Technologie

Die Zukunft der Geschichte: Trump könnte weniger Dokumentation hinterlassen als jeder vorherige US-Präsident

Einleitung Die Präsidentschaft von Donald Trump hat nicht nur politische Wellen geschlagen, sondern auch Fragen zur Dokumentation und Archivierung von Regierungsunterlagen aufgeworfen. Während die meisten US-Präsidenten eine umfangreiche...

18.05.2025Weiterlesen
Tapper räumt ein, dass es „fair“ ist, wenn Konservative ihn wegen seiner früheren Berichterstattung über Biden kritisieren
Technologie

Tapper räumt ein, dass es „fair“ ist, wenn Konservative ihn wegen seiner früheren Berichterstattung über Biden kritisieren

Einleitung In den letzten Tagen hat Jake Tapper, ein bekannter CNN-Moderator, bemerkenswerte Äußerungen über seine frühere Berichterstattung über den ehemaligen Präsidenten Joe Biden gemacht. In einem Interview gestand er ein, dass die Kritik von...

18.05.2025Weiterlesen
Trumps Konflikt mit den Gerichten weckt die Aussicht auf einen Showdown über die Gewaltenteilung
Technologie

Trumps Konflikt mit den Gerichten weckt die Aussicht auf einen Showdown über die Gewaltenteilung

Einleitung Der Konflikt zwischen der Trump-Administration und den Gerichten scheint sich weiter zu verschärfen und wirft Fragen zur Gewaltenteilung in den USA auf. Diese Auseinandersetzungen haben nicht nur nationale, sondern auch internationale...

18.05.2025Weiterlesen