Indien hat sich im Global Gender Gap Report 2025 des Weltwirtschaftsforums auf den 131. Platz von 148 Ländern zurückgezogen. Dieser Rückgang um zwei Plätze im Vergleich zum Vorjahr spiegelt die anhaltenden Herausforderungen wider, mit denen Frauen in Indien konfrontiert sind. Das Land weist mit einer Parität von lediglich 64,1% eine der niedrigsten Bewertungen in Südasien auf.
Der Bericht, der am 12. Juni 2025 veröffentlicht wurde, zeigt nicht nur die stagnierenden Fortschritte in verschiedenen Bereichen, sondern auch die tief verwurzelten strukturellen Barrieren, die weiterhin den Weg zur Gleichstellung der Geschlechter in Indien blockieren. Während andere Länder in der Region, wie Bangladesch, bemerkenswerte Fortschritte erzielt haben, sinkt Indien weiter ab.

Hintergründe und Kontext
Der Global Gender Gap Index misst die Geschlechtergerechtigkeit in vier Hauptdimensionen: wirtschaftliche Teilhabe und Chancen, Bildung, Gesundheit und Überleben sowie politische Empowerment. In der neuesten Ausgabe des Berichts zeigt sich, dass Indien in der Dimension der wirtschaftlichen Teilhabe und Chancen einen leichten Fortschritt gemacht hat, jedoch bleibt der Gesamtwert besorgniserregend niedrig.
Im Bereich der wirtschaftlichen Teilhabe stieg Indiens Punktzahl um 0,9 Prozentpunkte auf 40,7%, was teilweise auf eine Verbesserung der geschätzten Einkommen zurückzuführen ist, die von 28,6% auf 29,9% anstieg. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt der Abstand zu den Zielen für Gleichstellung der Geschlechter in der Wirtschaft erheblich. Der Anteil der Frauen in der Erwerbsbevölkerung liegt bei 45,9%, was zwar das höchste Niveau darstellt, das Indien je erreicht hat, jedoch immer noch hinter den globalen Standards zurückbleibt.
Im Bildungsbereich erzielte Indien eine Punktzahl von 97,1%, was auf positive Veränderungen bei der Alphabetisierung und der Einschreibung von Frauen in tertiäre Bildung hinweist. Dennoch wirft diese hohe Zahl Fragen auf: Wie viel von dieser Bildung führt tatsächlich zu wirtschaftlicher Unabhängigkeit und sozialer Gleichstellung für Frauen?
Die gesundheitlichen Indikatoren zeigen jedoch ein gemischtes Bild. Während die Parität in der Überlebensrate und im Geschlechterverhältnis bei der Geburt verbessert wurde, weist der Bericht darauf hin, dass trotz dieser Fortschritte die allgemeine Lebenserwartung sowohl bei Männern als auch bei Frauen gesunken ist. Dies wirft die Frage auf, ob die Fortschritte in der Gesundheit auf tatsächliche Verbesserungen im Leben der Frauen oder lediglich auf statistische Anpassungen zurückzuführen sind.

Investigative Enthüllungen
Ein besonders besorgniserregendes Ergebnis des Berichts ist der Rückgang der politischen Teilhabe von Frauen. Der Anteil der Frauen im indischen Parlament fiel von 14,7% im letzten Jahr auf 13,8%, was die politische Repräsentation weiter untergräbt. Dies ist nicht nur eine Zahl, sondern ein Indikator für die grundlegend tiefen gesellschaftlichen und kulturellen Barrieren, die Frauen im politischen Raum behindern.
In ähnlicher Weise fiel der Anteil der Frauen in Ministerposten von 6,5% auf 5,6%. Diese Abnahme in der politischen Repräsentation ist alarmierend, insbesondere wenn man bedenkt, dass Indien im Jahr 2019 noch einen Höchststand von 30% Frauenanteil in Ministerien erreicht hatte. Was hat zu diesem dramatischen Rückgang geführt? Und welche Maßnahmen sind notwendig, um die Gleichstellung im politischen Bereich wiederherzustellen?
Die hohe Position von Bangladesch auf Platz 24, das mit bedeutenden Fortschritten in der politischen Empowerment auftrumpft, wirft einen Schatten auf Indiens Rückschritt. Bangladesch hat damit eindrucksvoll bewiesen, dass Veränderungen möglich sind, wenn die politischen und sozialen Strukturen entsprechend angepasst werden.
Die indische Regierung hat in der Vergangenheit Maßnahmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit angekündigt, doch die Realität zeigt, dass diese oft nicht genug sind. Berichte über Korruption, unzureichende Umsetzung von Gesetzen und gesellschaftlicher Widerstand gegen die Gleichstellung der Geschlechter stehen einer echten Veränderung im Weg.
Auswirkungen und Reaktionen
Die Rückkehr Indiens im Global Gender Gap Index hat nicht nur nationale, sondern auch internationale Reaktionen ausgelöst. Menschenrechtsorganisationen und Aktivisten verurteilten den Rückgang der Geschlechtergerechtigkeit und forderten von der indischen Regierung sofortige Maßnahmen. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind vor allem für die Millionen von Frauen in Indien gravierend, die weiterhin unter Diskriminierung und Ungleichheit leiden.
Die Untersuchungen zeigen, dass etliche Frauen im Land mit Gewalt, Mobbing und ungleichen Möglichkeiten konfrontiert sind. Diese Bedingungen behindern nicht nur ihre individuelle Entwicklung, sondern auch das wirtschaftliche Wachstum des Landes als Ganzes.
Die Reaktionen der Regierung auf diese besorgniserregenden Ergebnisse waren gemischt. Während einige Regierungsvertreter die Fortschritte im Bildungsbereich lobten, betonten Kritiker, dass dies nicht ausreicht, wenn die grundlegenden sozialen und politischen Strukturen nicht reformiert werden.
Zukünftige Entwicklungen
Die Zukunft der Geschlechtergerechtigkeit in Indien bleibt ungewiss. Experten befürchten, dass ohne gezielte Interventionen und Strategien zur Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter die Kluft weiter bestehen bleibt. Der Bericht zeigt, dass der vollständige Abbau der Geschlechterungleichheit bei den aktuellen Bedingungen noch 123 Jahre dauern könnte.
Die indische Regierung steht nun vor der Herausforderung, nicht nur ihre bestehenden Programme zu reformieren, sondern auch neue, innovative Ansätze zu entwickeln, um die Gleichstellung der Geschlechter wirksam zu fördern. Die Stimmen von Frauen und Aktivisten müssen in diesem Prozess stärker berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die getroffenen Maßnahmen tatsächlich den Bedürfnissen der Betroffenen entsprechen.
In Anbetracht der globalen Fortschritte in der Geschlechtergerechtigkeit, die im Bericht hervorgehoben werden, ist es entscheidend, dass Indien die Lehren aus den Erfahrungen seiner Nachbarländer zieht und entschlossen handelt, um nicht weiter im internationalen Vergleich zurückzufallen. Nur durch erhebliche Anstrengungen kann Indien hoffen, die Gleichstellung der Geschlechter in naher Zukunft zu erreichen und eine gerechtere Gesellschaft für alle zu schaffen.