Papst betet für chinesische Katholiken, um Gemeinschaft mit Rom in ersten Äußerungen zu heiklen Themen

Einleitung In einer bedeutenden Äußerung hat Papst Leo XIV. am Sonntag seine Gebete für die katholische Gemeinschaft in China ausgesprochen und betont, wie wichtig die Gemeinschaft mit dem Heiligen Stuhl ist. Diese ersten öffentlichen Kommentare des...

Papst betet für chinesische Katholiken, um Gemeinschaft mit Rom in ersten Äußerungen zu heiklen Themen

Einleitung

In einer bedeutenden Äußerung hat Papst Leo XIV. am Sonntag seine Gebete für die katholische Gemeinschaft in China ausgesprochen und betont, wie wichtig die Gemeinschaft mit dem Heiligen Stuhl ist. Diese ersten öffentlichen Kommentare des neuen Papstes zu einem heiklen Thema werfen nicht nur Licht auf die derzeitigen Spannungen zwischen der katholischen Kirche und der chinesischen Regierung, sondern haben auch potenzielle Auswirkungen auf die religiöse und politische Landschaft in Europa, insbesondere in Deutschland.

Pope Leo XIV Regina Caeli prayer May 25 2025 professional image
Pope Leo XIV Regina Caeli prayer May 25 2025 professional image

Hintergrund der Situation

Die katholische Kirche in China ist historisch gespalten. Etwa 12 Millionen Katholiken leben dort, die sich zwischen einer staatlich kontrollierten Kirche und einer Untergrundkirche aufteilen, die der Autorität Roms treu bleibt. Diese Spaltung ist ein Erbe jahrzehntelanger Verfolgung und politischer Repression. Der frühere Papst Benedikt XVI. hatte einen speziellen Feiertag eingeführt, um für die Einheit der chinesischen Katholiken zu beten, was nun von Papst Leo XIV. fortgeführt wird [1].

Catholic communion China stock photo
Catholic communion China stock photo

Papst Leo XIV. und der Weg zur Einheit

Während seiner Ansprache betonte Leo XIV., dass an diesem Feiertag „in den Kirchen und Heiligtümern in China und auf der ganzen Welt Gebete zu Gott erhoben wurden, als Zeichen der Fürsorge und Zuneigung zu den katholischen Gläubigen Chinas und ihrer Gemeinschaft mit der universellen Kirche“ [2]. Er ermutigte die Gläubigen, „starke und fröhliche Zeugen des Evangeliums zu sein, selbst inmitten von Prüfungen, um Frieden und Harmonie zu fördern“.

Papst betet für chinesische Katholiken, um Gemeinschaft mit Rom in ersten Äußerungen zu heiklen Them...
Papst betet für chinesische Katholiken, um Gemeinschaft mit Rom in ersten Äußerungen zu heiklen Them...

Politische und religiöse Spannungen

Die Beziehungen zwischen dem Vatikan und Peking sind seit der Genehmigung eines umstrittenen Abkommens über die Bischofsnominierungen im Jahr 2018 angespannt. Dieses Abkommen erlaubte der staatlich kontrollierten Kirche, bei der Ernennung von Bischöfen mitzureden, während der Papst das Vetorecht behielt. Kritiker argumentieren, dass diese Vereinbarung den Untergrundgläubigen in China schadet und die Kirche in eine schwierige Position bringt [3][4].

Auswirkungen auf Europa und Deutschland

Die Entwicklungen in China könnten auch für deutsche Katholiken von Bedeutung sein. Deutschland hat eine große katholische Gemeinschaft, die sich zunehmend mit den Herausforderungen und Spannungen in der globalen katholischen Kirche auseinandersetzt. Die deutsche Bischofskonferenz könnte gezwungen sein, sich mit den Auswirkungen der politischen Entscheidungen des Vatikans auf lokale Gemeinden auseinanderzusetzen. Diese Diskussionen könnten die Wahrnehmung der katholischen Kirche in Deutschland und ihre Rolle in der internationalen Gemeinschaft beeinflussen.

Fazit

Die Gebete von Papst Leo XIV. für die katholische Gemeinschaft in China sind ein erster Schritt in einer Reihe von notwendigen Dialogen über Glaubensfreiheit und die Rolle der Kirche in autoritären Regimen. Die Reaktionen auf diese Äußerungen werden nicht nur die katholische Gemeinschaft in China beeinflussen, sondern auch die katholischen Gläubigen in Europa, insbesondere in Deutschland, die auf eine klare Positionierung der Kirche in diesen heiklen Angelegenheiten warten.

Quellen

Über den Autor

Lukas Schneider ist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit Schwerpunkt auf internationaler Handelspolitik und Technologiemärkten. Er verfolgt aufmerksam die Entwicklungen in der globalen Wirtschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Verwandte Artikel

Ländliche Klinik im Südwesten Nebraskas schließt und nennt erwartete Medicaid-Kürzungen als Grund
Technologie

Ländliche Klinik im Südwesten Nebraskas schließt und nennt erwartete Medicaid-Kürzungen als Grund

Die Schließung einer Klinik im ländlichen Südwesten Nebraskas wirft Fragen über die Zukunft der Gesundheitsversorgung in ländlichen Gemeinden auf. Die McCook-basierte Community Hospital gab am Mittwoch bekannt, dass ihre Klinik in Curtis, einem...

03.07.2025Weiterlesen
Elefant tötet zwei britische Touristinnen im neuseeländischen Nationalpark in Sambia
Technologie

Elefant tötet zwei britische Touristinnen im neuseeländischen Nationalpark in Sambia

Im South Luangwa Nationalpark in Sambia ereignete sich am Donnerstag ein tragisches Unglück, als zwei ältere Touristinnen aus Großbritannien und Neuseeland von einem Elefanten getötet wurden. Die Opfer, die 68-jährige Janet Taylor aus dem...

03.07.2025Weiterlesen
Schauspieler Michael Madsen aus „Reservoir Dogs“, „Kill Bill“ und „Donnie Brasco“ verstorben im Alter von 67 Jahren
Technologie

Schauspieler Michael Madsen aus „Reservoir Dogs“, „Kill Bill“ und „Donnie Brasco“ verstorben im Alter von 67 Jahren

Schauspieler Michael Madsen im Alter von 67 Jahren verstorben Hollywood hat einen seiner markantesten Schauspieler verloren. Michael Madsen, bekannt für seine Rollen in Kultfilmen wie „Reservoir Dogs“ und „Kill Bill“ , wurde am Donnerstag, den 3....

03.07.2025Weiterlesen