Schweizer Bahnen starten Projekt zur Verhinderung von Elektrounfällen bei großen Vögeln

Einleitung In der Schweiz hat die SBB (Schweizerische Bundesbahnen) ein neues Projekt ins Leben gerufen, das sich mit der Verhinderung von Elektrounfällen bei großen Vögeln beschäftigt. Besonders betroffen ist die seltene Art des Uhus, die aufgrund...

Schweizer Bahnen starten Projekt zur Verhinderung von Elektrounfällen bei großen Vögeln

Einleitung

In der Schweiz hat die SBB (Schweizerische Bundesbahnen) ein neues Projekt ins Leben gerufen, das sich mit der Verhinderung von Elektrounfällen bei großen Vögeln beschäftigt. Besonders betroffen ist die seltene Art des Uhus, die aufgrund ihrer Lebensweise häufig in Gefahr gerät, wenn sie auf den Masten der Oberleitungen landet. Diese Initiative ist nicht nur ein Schritt zum Schutz der Tierwelt, sondern könnte auch weitreichende Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit und die Infrastruktur der Zugverbindungen in der Schweiz haben.

great horned owl Swiss Alps stock photo
great horned owl Swiss Alps stock photo

Hintergrund

Die Masten der Oberleitungen stellen für große Vögel, insbesondere für den Uhu, eine tödliche Gefahr dar. Wenn ein Uhu seine Flügel mit einer Spannweite von bis zu 1,80 Metern auf einem Mast ausbreitet und gleichzeitig zwei leitende Elemente berührt, kann dies zu tödlichen Elektrounfällen führen. Laut dem Bundesamt für Umwelt (FOEN) sind etwa ein Drittel der tot aufgefundenen Uhus Opfer von Elektrounfällen, wobei die tatsächliche Zahl möglicherweise noch höher ist, da viele tote Vögel nie gefunden werden [1].

bird conservation electric shock prevention stock photo
bird conservation electric shock prevention stock photo

Einfluss auf die Vogelpopulation

Die hohe Sterblichkeitsrate hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Uhu-Population in den Schweizer Alpen stagniert. Dies ist besonders besorgniserregend, da die Biodiversität in diesen sensiblen Ökosystemen gefährdet ist. Die Schutzmaßnahmen, die im Rahmen des neuen Projekts ergriffen werden, sollen dazu beitragen, die Überlebenschancen dieser beeindruckenden Vögel zu erhöhen und gleichzeitig die Verkehrssicherheit zu verbessern.

Schweizer Bahnen starten Projekt zur Verhinderung von Elektrounfällen bei großen Vögeln high quality...
Schweizer Bahnen starten Projekt zur Verhinderung von Elektrounfällen bei großen Vögeln high quality...

Das Pilotprojekt

Im Rahmen des Pilotprojekts wird zunächst eine Bestandsaufnahme aller Oberleitungsmasten erstellt, um die gefährlichen Standorte zu identifizieren. Der FOEN betont, dass diese Bestandsaufnahme „noch lange nicht vollständig“ ist, aber als Planungsgrundlage dienen wird. Masten, die als gefährlich eingestuft werden, sollen schrittweise gesichert werden, um das Risiko für die Vögel zu minimieren [2].

Bereits durchgeführte Maßnahmen

In den Jahren 2023 und 2024 wurden bereits einige Schutzmaßnahmen an verschiedenen Oberleitungsmasten umgesetzt. Trotz dieser Fortschritte erkennt das FOEN an, dass noch viele Strukturen bestehen, die für den Uhu und andere große Vögel gefährlich sein könnten. Durch die Absicherung dieser Masten wird nicht nur die Vogelpopulation geschützt, sondern auch Störungen im Bahnverkehr und Schäden an den Oberleitungen verringert [3].

Schlussfolgerung

Das Projekt zur Verhinderung von Elektrounfällen bei großen Vögeln ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines umweltbewussteren und nachhaltigeren Verkehrsmanagements in der Schweiz. Die ergriffenen Maßnahmen haben das Potenzial, sowohl die Sicherheit der Vögel als auch die der Bahninfrastruktur zu erhöhen. In einem größeren europäischen Kontext könnte dieses Projekt als Vorbild dienen, um ähnliche Initiativen in anderen Ländern zu fördern, die ebenfalls mit der Herausforderung konfrontiert sind, den Lebensraum ihrer Wildtiere zu schützen [4].

Quellen

Über den Autor

Der Autor dieses Artikels ist Lukas Schneider, ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit Schwerpunkt auf internationaler Handelspolitik und Technologiemärkten.

Verwandte Artikel

Ländliche Klinik im Südwesten Nebraskas schließt und nennt erwartete Medicaid-Kürzungen als Grund
Technologie

Ländliche Klinik im Südwesten Nebraskas schließt und nennt erwartete Medicaid-Kürzungen als Grund

Die Schließung einer Klinik im ländlichen Südwesten Nebraskas wirft Fragen über die Zukunft der Gesundheitsversorgung in ländlichen Gemeinden auf. Die McCook-basierte Community Hospital gab am Mittwoch bekannt, dass ihre Klinik in Curtis, einem...

03.07.2025Weiterlesen
Elefant tötet zwei britische Touristinnen im neuseeländischen Nationalpark in Sambia
Technologie

Elefant tötet zwei britische Touristinnen im neuseeländischen Nationalpark in Sambia

Im South Luangwa Nationalpark in Sambia ereignete sich am Donnerstag ein tragisches Unglück, als zwei ältere Touristinnen aus Großbritannien und Neuseeland von einem Elefanten getötet wurden. Die Opfer, die 68-jährige Janet Taylor aus dem...

03.07.2025Weiterlesen
Schauspieler Michael Madsen aus „Reservoir Dogs“, „Kill Bill“ und „Donnie Brasco“ verstorben im Alter von 67 Jahren
Technologie

Schauspieler Michael Madsen aus „Reservoir Dogs“, „Kill Bill“ und „Donnie Brasco“ verstorben im Alter von 67 Jahren

Schauspieler Michael Madsen im Alter von 67 Jahren verstorben Hollywood hat einen seiner markantesten Schauspieler verloren. Michael Madsen, bekannt für seine Rollen in Kultfilmen wie „Reservoir Dogs“ und „Kill Bill“ , wurde am Donnerstag, den 3....

03.07.2025Weiterlesen