Trump riskiert einen „Goldrausch“ auf hoher See

Einleitung In den ersten 100 Tagen seiner Präsidentschaft erließ Donald Trump 143 Executive Orders, darunter eine, die amerikanischen Unternehmen die Genehmigung erteilt, Mineralien im tiefen Ozean abzubauen. Diese Maßnahme könnte als Verletzung des...

Trump riskiert einen „Goldrausch“ auf hoher See

Einleitung

In den ersten 100 Tagen seiner Präsidentschaft erließ Donald Trump 143 Executive Orders, darunter eine, die amerikanischen Unternehmen die Genehmigung erteilt, Mineralien im tiefen Ozean abzubauen. Diese Maßnahme könnte als Verletzung des internationalen Rechts angesehen werden, das den tiefen Meeresboden als globales Erbe betrachtet. In der Folge könnte dies nicht nur ökologische, sondern auch geopolitische Folgen haben, die sich bis nach Europa auswirken.

Arvin Pardo United Nations speech historic image
Arvin Pardo United Nations speech historic image

Die Risiken des Tiefseeabbaus

Tiefseebergbau wird von vielen Ländern als gefährlich für die Umwelt angesehen. Ein Moratorium wurde von verschiedenen Staaten gefordert, um die sensiblen Ökosysteme der Ozeane zu schützen. Die Initiative Trumps birgt jedoch auch die Gefahr eines bewaffneten Konflikts zwischen den technologisch fortgeschrittensten Nationen, was die ursprünglichen Beweggründe für das 1982 verabschiedete Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) in Frage stellt.

deep seabed global commons stock photo
deep seabed global commons stock photo

Historischer Kontext

Der maltesische Diplomat Arvin Pardo appellierte bereits 1967 an die Weltgemeinschaft, den tiefen Meeresboden als „gemeinsames Erbe der Menschheit“ zu betrachten. Er warnte davor, dass ein Wettlauf um die Ressourcen des Ozeanbodens zu militärischen Auseinandersetzungen führen könnte. Diese Warnung führte zu den Verhandlungen, die schließlich 15 Jahre später zur Annahme von UNCLOS führten.

Trump riskiert einen „Goldrausch“ auf hoher See high quality photograph
Trump riskiert einen „Goldrausch“ auf hoher See high quality photograph

Folgen für die internationale Gemeinschaft

Die Einführung von Exklusiven Wirtschaftszonen (EEZ) durch UNCLOS schuf Regeln für die Nutzung der Meeresressourcen und beendete jahrhundertelange maritime Rivalitäten. Diese Regelungen gewährten jedem Küstenstaat eine EEZ von 200 Seemeilen, was jedoch auch zu Ungerechtigkeiten führte. Länder wie Frankreich und die USA profitierten erheblich, während China im Vergleich nur einen kleinen Teil des Meeresbodens erhielt.

Auswirkungen auf die europäischen Märkte

Die Entscheidung der USA, den Tiefseebergbau zu fördern, könnte auch für europäische Länder erhebliche wirtschaftliche und umweltpolitische Auswirkungen haben. Wenn amerikanische Unternehmen in der Lage sind, Mineralien wie Mangan, Nickel und Kobalt abzubauen, könnte dies den globalen Markt für Rohstoffe erheblich beeinflussen. Die europäische Industrie, die auf diese kritischen Mineralien angewiesen ist, könnte vor Herausforderungen stehen, insbesondere wenn die USA ihre Ressourcen aggressiv vermarkten.

Umwelt- und Sicherheitsbedenken

Die Risiken für die Umwelt sind erheblich. Kritiker der Trump-Politik warnen, dass der Tiefseeabbau nicht nur die marinen Ökosysteme schädigen, sondern auch das Risiko von Konflikten zwischen Staaten erhöhen könnte, die um die verbleibenden Ressourcen konkurrieren. Dies könnte insbesondere für europäische Nationen von Bedeutung sein, die traditionell auf internationale Abkommen und diplomatische Lösungen setzen.

Schlussfolgerung

Die Entscheidung der USA, den Tiefseebergbau zu fördern, könnte nicht nur zu einem „Goldrausch“ auf hoher See führen, sondern auch weitreichende geopolitische und wirtschaftliche Konsequenzen haben. Europa sollte sich proaktiv auf diese Entwicklungen einstellen und sicherstellen, dass Umweltstandards eingehalten werden, um die sensiblen Ökosysteme der Ozeane zu schützen. Die kommenden Jahre könnten entscheidend dafür sein, wie die internationalen Beziehungen und der Rohstoffmarkt sich entwickeln.

Quellen

Über den Autor

Der Autor dieses Artikels ist Lukas Schneider, ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit Schwerpunkt auf internationaler Handelspolitik und Technologiemärkten.

Verwandte Artikel

Ländliche Klinik im Südwesten Nebraskas schließt und nennt erwartete Medicaid-Kürzungen als Grund
Technologie

Ländliche Klinik im Südwesten Nebraskas schließt und nennt erwartete Medicaid-Kürzungen als Grund

Die Schließung einer Klinik im ländlichen Südwesten Nebraskas wirft Fragen über die Zukunft der Gesundheitsversorgung in ländlichen Gemeinden auf. Die McCook-basierte Community Hospital gab am Mittwoch bekannt, dass ihre Klinik in Curtis, einem...

03.07.2025Weiterlesen
Elefant tötet zwei britische Touristinnen im neuseeländischen Nationalpark in Sambia
Technologie

Elefant tötet zwei britische Touristinnen im neuseeländischen Nationalpark in Sambia

Im South Luangwa Nationalpark in Sambia ereignete sich am Donnerstag ein tragisches Unglück, als zwei ältere Touristinnen aus Großbritannien und Neuseeland von einem Elefanten getötet wurden. Die Opfer, die 68-jährige Janet Taylor aus dem...

03.07.2025Weiterlesen
Schauspieler Michael Madsen aus „Reservoir Dogs“, „Kill Bill“ und „Donnie Brasco“ verstorben im Alter von 67 Jahren
Technologie

Schauspieler Michael Madsen aus „Reservoir Dogs“, „Kill Bill“ und „Donnie Brasco“ verstorben im Alter von 67 Jahren

Schauspieler Michael Madsen im Alter von 67 Jahren verstorben Hollywood hat einen seiner markantesten Schauspieler verloren. Michael Madsen, bekannt für seine Rollen in Kultfilmen wie „Reservoir Dogs“ und „Kill Bill“ , wurde am Donnerstag, den 3....

03.07.2025Weiterlesen