Einleitung
In den letzten Tagen hat der ehemalige US-Präsident Donald Trump eine unbegründete Verschwörungstheorie verbreitet, die besagt, dass Joe Biden im Jahr 2020 „exekutiert“ wurde und durch Klone oder Roboter ersetzt worden sei. Diese Behauptung wurde über Trumps Plattform Truth Social geteilt und ist ein weiteres Beispiel für die Verbreitung von Fehlinformationen, die in der politischen Landschaft der USA immer häufiger vorkommen.

Hauptteil
Die Verbreitung der Verschwörungstheorie
Trump repostete einen Beitrag, der von einem anonymen Benutzer auf Truth Social veröffentlicht wurde und der schon zuvor für das Streuen von absurd scheinenden Behauptungen bekannt war. In dem ursprünglichen Post wird behauptet, Biden sei durch „Klone, Doubles“ und „robotisch konstruierte, seelenlose, gedankenlose Wesen“ ersetzt worden. Trump teilte diese Informationen mit seinen fast 10 Millionen Followern, ohne weiteren Kontext zu geben [1].

Reaktionen und Auswirkungen
Die Reaktion auf Trumps Post war gemischt. Während einige seiner Unterstützer diese Theorien weiter verbreiteten, äußerte sich das Weiße Haus nicht sofort zu der Anfrage, warum Trump diesen Beitrag geteilt hat und ob er tatsächlich an diese Theorie glaubt. Die Verbreitung solcher Fehlinformationen hat in der Vergangenheit zu ernsten gesellschaftlichen Spannungen geführt, wie beispielsweise den Unruhen am Capitol am 6. Januar 2021, die durch ähnliche Fehlinformationen angestoßen wurden [2].

Der Gesundheitszustand von Joe Biden
Inmitten dieser Debatten kam kürzlich die Nachricht, dass Biden mit einer aggressiven Form von Prostatakrebs diagnostiziert wurde. Diese Information führte zunächst zu einem Welle von Mitgefühl, wurde jedoch schnell von Trump-Anhängern als Beweis dafür genutzt, dass Biden seine Gesundheit und mentale Verfassung geheim gehalten habe [3]. Biden selbst äußerte sich positiv zu seinem Gesundheitszustand und reagierte humorvoll auf die Vorwürfe bezüglich seiner geistigen Fitness im Amt [4].
Schlussfolgerung
Die Verbreitung von Verschwörungstheorien und Fehlinformationen hat nicht nur Auswirkungen auf die politische Landschaft der USA, sondern könnte auch Folgen für die internationalen Beziehungen und den Handel haben. In Europa, wo politische Stabilität und Vertrauen in Institutionen von größter Bedeutung sind, können solche Theorien das Vertrauen in demokratische Prozesse und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern gefährden. Die Situation sollte daher aufmerksam beobachtet werden, um ähnliche Entwicklungen in Europa zu vermeiden [5].
Quellen
Über den Autor
Der Autor dieses Artikels ist Lukas Schneider, ein erfahrener Wirtschaftsjournalist mit Schwerpunkt auf internationaler Handelspolitik und Technologiemärkten.