Weltgrößte Banken sagten 2024 869 Milliarden Dollar für fossile Brennstoffunternehmen zu, so ein neuer Bericht
Die Welt steht vor einer alarmierenden Realität: Die größten Banken der Welt haben im Jahr 2024 umfassende Finanzierungszusagen in Höhe von 869 Milliarden Dollar für Unternehmen im Bereich fossiler Brennstoffe getroffen. Dieser Bericht, erstellt von einer Koalition von acht Umweltgruppen, zeigt auf, dass trotz der wachsenden Klimakrise und der eigenen, zunehmend brüchigen Umweltverpflichtungen der Banken, zwei Drittel der größten 65 Banken ihre Finanzierung für fossile Brennstoffe um 162 Milliarden Dollar erhöht haben. Dies stellt einen klaren Rückschritt in den Bemühungen dar, die globalen Temperaturen zu stabilisieren und katastrophale Klimafolgen zu vermeiden.
Während die Weltgemeinschaft weiterhin versucht, die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen, scheinen die finanziellen Institutionen, die oft als Vorreiter des Wandels und der Nachhaltigkeit gehandelt werden, ihren Kurs zu ändern. Die alarmierenden Zahlen, die in dem Bericht präsentiert werden, werfen Fragen auf über die Authentizität der Klimaversprechen und die Rolle der Banken in der Aufrechterhaltung einer nachhaltigen Zukunft.

Hintergründe und Kontext
Der Klimawandel hat in den letzten Jahren an Dringlichkeit gewonnen, und Wissenschaftler warnen unermüdlich, dass kein neues Projekt im Bereich fossiler Brennstoffe genehmigt werden sollte, um katastrophale Auswirkungen zu vermeiden. 2023 wurde als das heißeste Jahr aller Zeiten verzeichnet, begleitet von einer Reihe von Naturkatastrophen, die durch die globale Erwärmung verstärkt wurden. In diesem Kontext ist es besorgniserregend zu sehen, wie die Banken ihre Finanzierung für fossile Brennstoffe erhöhen, während sich die Welt in die andere Richtung bewegt.
Die Umfrage, die die Finanzierung von fossilen Brennstoffen dokumentiert, stellt einen markanten Gegensatz zu den Zusagen dar, die viele Banken im Rahmen des Pariser Abkommens gemacht haben. Seit der Verabschiedung des Abkommens haben Banken in den letzten zehn Jahren annähernd 7,9 Billionen Dollar in fossile Brennstoffe investiert, was die Frage aufwirft, wie ernst diese Institutionen ihre Verpflichtungen tatsächlich nehmen.
Der Einfluss der politischen Landschaft auf die Finanzierungsentscheidungen der Banken kann nicht ignoriert werden. Zuletzt gab es einen politischen Umbruch in den USA, der die Banken dazu veranlasste, ihre Klimaverpflichtungen zu überdenken. Unter der neuen Administration von Donald Trump, der das Thema Klimawandel als "eine große Täuschung" bezeichnete, haben sich viele Banken von ihren umweltfreundlichen Initiativen zurückgezogen. Im Februar 2024 zog das US-Finanzministerium die Unterstützung für ein globales Bankennetzwerk zurück, das darauf abzielt, grüne Finanzierungen zu fördern.

Investigative Enthüllungen
Laut dem Bericht haben die amerikanischen Banken die größte Verantwortung für den Anstieg der Fossilfinanzierung getragen. JPMorgan Chase führte die Liste mit einem beeindruckenden Betrag von 53,5 Milliarden Dollar, gefolgt von Bank of America und Citigroup. Diese Institutionen haben nicht nur die höchsten Summen zugesagt, sondern auch signifikante Erhöhungen in ihren Finanzierungszusagen für fossile Brennstoffe verzeichnet.
Die Zahlen sind alarmierend: Die sechs größten amerikanischen Banken, die sich zur Reduktion von Emissionen verpflichtet hatten, zogen sich im Januar 2024 aus der Net Zero Banking Alliance zurück. Dies ist eine von den Vereinten Nationen unterstützte Initiative, die darauf abzielt, dass Banken ihre Kredit- und Investitionsportfolios in Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens bringen. Der Rückzug dieser Banken zeigt nicht nur eine schwindende Verantwortung, sondern auch ein gefährliches Signal an andere Finanzinstitute.
Ein weiterer Aspekt, der in dem Bericht hervorgehoben wird, ist die Tatsache, dass selbst in Europa, wo einige Banken Schritt für Schritt in Richtung nachhaltiger Praktiken vorankommen, die meisten großen Banken weiterhin auf die "verlockenden" Möglichkeiten der fossilen Brennstoffe zurückgreifen. Lucie Pinson, Geschäftsführerin von Reclaim Finance und Mitautorin des Berichts, bemerkte: "In diesem Jahr haben die Banken ihr wahres Gesicht gezeigt – viele haben sich von Klimaverpflichtungen abgewandt und die Finanzierung fossiler Brennstoffe verstärkt, selbst während die globalen Temperaturen Rekorde brechen."

Auswirkungen und Reaktionen
Die Auswirkungen dieser Finanzierungsentscheidungen sind weitreichend und betreffen nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesellschaft insgesamt. Während die Banken Milliarden in fossile Brennstoffe pumpen, wird die Kluft zwischen den Klimazielen und der Realität der Finanzierung immer deutlicher. Die finanziellen Ressourcen werden weiterhin in Projekte investiert, die die planetarischen Grenzen überschreiten, während die Menschheit an den Folgen leidet.
Die Reaktionen auf den Bericht sind gemischt. Während Umweltschützer und Aktivisten die Banken für ihre Entscheidungen anprangern, gibt es auch Stimmen, die die Notwendigkeit von Übergangsstrategien und die Stützung von Arbeitsplätzen in der fossilen Brennstoffindustrie hervorheben. Die Debatte über die Balance zwischen wirtschaftlicher Stabilität und Umweltschutz wird weiterhin von verschiedenen Interessengruppen geführt. Einige argumentieren, dass ein sofortiger Ausstieg aus fossilen Brennstoffen nicht realistisch sei und dass eine schrittweise Transition eine bessere Lösung darstelle.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Verantwortung der Regierungen, die Finanzinstitute zur Rechenschaft zu ziehen. David Tong, globaler Kampagnenmanager von Oil Change International, appelliert an die Regierungen: "Die Regierungen müssen dringend handeln, um die Finanzinstitute für ihre Rolle in der Klimakrise zur Verantwortung zu ziehen." Die politische Willenskraft ist entscheidend, um die Richtung der Finanzströme zu ändern und den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu fördern.
Zukünftige Entwicklungen
Die Fragen, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben, sind zahlreich. Welche Schritte werden die großen Banken unternehmen, um ihre Klimaverpflichtungen zu erfüllen? Werden sie ihre Strategien anpassen und sich den globalen Bemühungen um Klimaschutz anschließen, oder werden sie weiterhin in fossile Brennstoffe investieren? Die kommenden Monate und Jahre werden entscheidend sein, um zu beobachten, wie sich die Bankenlandschaft verändert und ob die politischen Veränderungen in den USA und anderswo einen Einfluss auf die Finanzierungsentscheidungen haben werden.
Die Dringlichkeit des Klimawandels erfordert sofortige Maßnahmen, und die Rolle der Banken in diesem Kontext ist nicht zu unterschätzen. Ein Umdenken in der Finanzwelt ist notwendig, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise zu ermöglichen. Es bleibt zu hoffen, dass die Erkenntnisse aus diesem Bericht nicht ignoriert werden und dass sowohl Banken als auch Regierungen die Verantwortung übernehmen, um einen echten Wandel in der Finanzierungslandschaft herbeizuführen.