Samidouns Brüsseler Festival stellt Hamas-Massaker nach und löst Empörung aus | The Jerusalem Post

Mit einem kontroversen Spektakel in Brüssel hat das dritte jährliche "Resistance Festival" von Samidoun Wellen der Empörung ausgelöst. Pro-palästinensische Aktivisten, verkleidet als Hamas-Terroristen, inszenierten das Massaker vom 7. Oktober, was...

Samidouns Brüsseler Festival stellt Hamas-Massaker nach und löst Empörung aus | The Jerusalem Post

Mit einem kontroversen Spektakel in Brüssel hat das dritte jährliche "Resistance Festival" von Samidoun Wellen der Empörung ausgelöst. Pro-palästinensische Aktivisten, verkleidet als Hamas-Terroristen, inszenierten das Massaker vom 7. Oktober, was in der belgischen Hauptstadt auf breite Ablehnung stieß.

Videos, die im Internet kursieren, zeigen maskierte Männer in Keffiyehs und Armeekleidung, die Requisiten-Waffen auf Menschen richten, während andere Schauspieler als Leichen auf dem Boden liegen. Als die Darsteller, die Hamas-Terroristen spielen, sehen, dass alle "tot" sind, umarmen sie sich und heben ihre Hände zum Sieg. Auch Kunstblut ist in den Videos zu sehen. Diese Darstellung wurde von jubelnden Zuschauern begleitet und löste heftige Reaktionen aus.

Samidouns Brüsseler Festival stellt Hamas-Massaker nach und löst Empörung aus | The Jerusalem Post h...
Samidouns Brüsseler Festival stellt Hamas-Massaker nach und löst Empörung aus | The Jerusalem Post h...

Hintergründe und Kontext

Das "Resistance Festival" in Brüssel, das vom 6. bis 8. Juni stattfand, ist ein kulturelles Ereignis, das die "palästinensische, arabische und internationale anti-imperialistische Widerstandskultur" hervorheben soll. Die Veranstaltung beinhaltete Filmvorführungen, Fußballturniere, Slam-Poetry und palästinensische Tänze.

Samidoun, die Organisation hinter dem Festival, hat zum Ziel, die palästinensische Widerstandsbewegung zu fördern. Laut Angaben der Veranstalter besuchten über 700 Menschen das Festival, das auch politische Podiumsdiskussionen und Workshops beinhaltete.

Die Veranstaltung geriet jedoch ins Zentrum der Kritik, nachdem Aufnahmen der Nachstellung des Hamas-Massakers publik wurden. Die Bilder, die von Israels Botschafterin in Belgien, Idit Rosenzweig-Abu, auf X/Twitter geteilt wurden, sorgten international für Aufsehen und Empörung. Rosenzweig-Abu schrieb, sie könne "es kaum glauben, dass es real ist, aber es ist so".

Der belgische Abgeordnete Sam van Rooy kritisierte auf X die Versprechungen von Samidoun, keine expliziten oder impliziten Bezüge zu Hamas oder Hisbollah zu machen und keine Gewalt oder Hass zu propagieren. Er beschuldigte den Bürgermeister von Brüssel, Jean Spinette, "zu wenig und zu spät" reagiert zu haben.

conceptual image protest stock photo
conceptual image protest stock photo

Investigative Enthüllungen

Spinette, der Bürgermeister von Brüssel, erklärte, es habe keinen Grund gegeben, die Aufführung im Vorfeld zu verbieten, da die Organisatoren versprochen hätten, keine Bezüge zu terroristischen Organisationen zu machen. In einem Statement drückte Spinette seine Empörung über die entdeckten Bilder aus, betonte jedoch, dass die verfügbaren Informationen eine vorherige Verbotsentscheidung nicht gerechtfertigt hätten, ohne die Meinungsfreiheit zu gefährden.

Van Rooy und andere Politiker fordern jedoch Konsequenzen. Van Rooy versprach, die Regierung von De Wever zur Rechenschaft zu ziehen, während der Politiker Georges-Luis Bouchez den Bürgermeister beschuldigte, im Vorfeld über die Radikalen informiert gewesen zu sein, die an dem Event teilnahmen. Bouchez sagte, es sei "höchste Zeit, diese Vereinigungen zu verbieten, die Hass schüren".

Die Nähe der Aufführung zum Jahrestag des Massakers vom 7. Oktober, das von Hamas-Terroristen an der Grenze zu Gaza verübt wurde, unterstreicht die Sensibilität des Themas. Ein neuer Dokumentarfilm, der das Massaker detailliert zeigt, verdeutlicht die Brutalität des Angriffs und verstärkt die Empörung über die Nachstellung in Brüssel.

Idit Rosenzweig-Abu Israel ambassador photograph
Idit Rosenzweig-Abu Israel ambassador photograph

Auswirkungen und Reaktionen

Die Reaktionen auf das Festival sind gespalten. Während einige die kulturellen und politischen Aspekte des Festivals begrüßen, verurteilen viele die explizite Gewaltverherrlichung. Der Vorfall hat nicht nur in Belgien, sondern international Wellen geschlagen und die Debatte über Meinungsfreiheit und ihre Grenzen neu entfacht.

In Israel und unter jüdischen Gruppen weltweit stieß die Darstellung auf besondere Empörung. Die Inszenierung des Massakers wird als Verherrlichung von Gewalt und als Affront gegen die Opfer angesehen. Der Vorfall hat die Beziehung zwischen Belgien und Israel auf eine Belastungsprobe gestellt, wobei diplomatische Konsequenzen nicht ausgeschlossen werden können.

In Belgien selbst hat der Vorfall eine Diskussion über die Grenzen der Meinungsfreiheit ausgelöst. Während einige argumentieren, dass ein Verbot der Aufführung die Meinungsfreiheit gefährden würde, fordern andere strengere Maßnahmen gegen Veranstaltungen, die Hass und Gewalt verherrlichen.

Zukünftige Entwicklungen

Die belgische Regierung steht unter Druck, Maßnahmen zu ergreifen, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern. Der Fall könnte auch Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Belgien und anderen EU-Staaten haben, die ähnliche kulturelle und politische Herausforderungen im Umgang mit Meinungsfreiheit und Extremismus bewältigen müssen.

Wie die Regierung auf den Vorfall reagieren wird, bleibt abzuwarten. Einige Politiker fordern bereits Gesetze, die Veranstaltungen dieser Art strenger reglementieren. Die Frage, wie die Balance zwischen Meinungsfreiheit und Sicherheit gewahrt werden kann, wird weiterhin ein kontroverses Thema in der belgischen und internationalen Politik bleiben.

Verwandte Artikel

Schweiz und Elfenbeinküste unterzeichnen Abkommen über Kulturgüter
Kultur

Schweiz und Elfenbeinküste unterzeichnen Abkommen über Kulturgüter

Am 1. Juli 2025 unterzeichneten die Schweiz und die Elfenbeinküste ein wegweisendes Abkommen über Kulturgüter, welches die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit kulturellen Erbes der westafrikanischen Nation regelt. Die Schweizer...

01.07.2025Weiterlesen
Schweiz und Elfenbeinküste unterzeichnen Abkommen über Kulturgüter
Kultur

Schweiz und Elfenbeinküste unterzeichnen Abkommen über Kulturgüter

Die Schweiz und die Elfenbeinküste haben ein wegweisendes Abkommen über den Umgang mit Kulturgütern unterzeichnet. Am 3. Oktober 2023 trafen sich die Schweizer Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider und die ivorische Kulturministerin Françoise...

01.07.2025Weiterlesen
Russland erhöht Studienplätze für nordkoreanische Studenten, so die Kultur-Diplomatie-Agentur
Kultur

Russland erhöht Studienplätze für nordkoreanische Studenten, so die Kultur-Diplomatie-Agentur

Russland erhöht Studienplätze für nordkoreanische Studenten – Eine kritische Analyse Russland hat angekündigt, die Anzahl der Studienplätze für nordkoreanische Studenten an seinen Universitäten zu erhöhen. Diese Entscheidung wurde von Yevgeny...

30.06.2025Weiterlesen